Für Menschenrechte<p>Der UN-Menschenrechtsrat machte letzte Woche einen bedeutenden Schritt hin zur Schaffung einer Konvention für die Rechte Älterer.</p><p>Warum eine solche <a href="https://social.bund.de/tags/Konvention" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Konvention</span></a> so wichtig wäre, erklärten unsere Expert*innen Claudia Mahler und Peter Litschke u.a. letzten Sommer im Interview unserer Reihe "Im Fokus".</p><p>Einer der Hauptgründe: Eine Konvention würde bestehende Schutzlücken schließen, z.B. im Bereich <a href="https://social.bund.de/tags/Altersdiskriminierung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Altersdiskriminierung</span></a> und <a href="https://social.bund.de/tags/Ageism" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ageism</span></a> oder bei Regelungen zur <a href="https://social.bund.de/tags/Digitalisierung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Digitalisierung</span></a>.</p><p><a href="https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/im-fokus/anerkennung-auch-im-alter" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">institut-fuer-menschenrechte.d</span><span class="invisible">e/im-fokus/anerkennung-auch-im-alter</span></a></p>