social.anoxinon.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Die offizielle Mastodon Instanz des Vereins Anoxinon e.V.

Serverstatistik:

1,1 Tsd.
aktive Profile

#umweltwarme

0 Beiträge0 Beteiligte0 Beiträge heute
Tino Eberl<p>✅ Der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten <a href="https://mastodon.online/tags/Energieverbrauch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Energieverbrauch</span></a> in <a href="https://mastodon.online/tags/Deutschland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Deutschland</span></a> stieg 2024 auf 22,4 %. </p><p>Besonders stark war der Zubau bei <a href="https://mastodon.online/tags/Photovoltaik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Photovoltaik</span></a> (+16 %) und der Nutzung von <a href="https://mastodon.online/tags/Umweltw%C3%A4rme" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Umweltwärme</span></a> durch <a href="https://mastodon.online/tags/W%C3%A4rmepumpen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wärmepumpen</span></a> (+14,2 %). </p><p>Während <a href="https://mastodon.online/tags/Windkraft" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Windkraft</span></a> stabil blieb, ging die <a href="https://mastodon.online/tags/Stromerzeugung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Stromerzeugung</span></a> aus <a href="https://mastodon.online/tags/Biomasse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Biomasse</span></a> leicht zurück. Trotz Rückgang bei <a href="https://mastodon.online/tags/Biokraftstoffen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Biokraftstoffen</span></a> wurden insgesamt 256 Mio. Tonnen CO₂-Emissionen vermieden.</p><p><a href="https://www.umweltbundesamt.de/themen/solarstrom-waermepumpen-treiben-erneuerbare" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">umweltbundesamt.de/themen/sola</span><span class="invisible">rstrom-waermepumpen-treiben-erneuerbare</span></a></p><p><a href="https://mastodon.online/tags/Klimaschutz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Klimaschutz</span></a> <a href="https://mastodon.online/tags/Energiewende" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Energiewende</span></a> <a href="https://mastodon.online/tags/Deutschland" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Deutschland</span></a> <a href="https://mastodon.online/tags/Klimaschutz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Klimaschutz</span></a></p>
Georg Nowak<p>Dank sei dem Klimawandel</p><p>dafür, daß unser (Primär-)Energieverbrauch in diesem Jahr so niedrig ist wie nie.</p><p>Die Heizsaison sollte man eigentlich besser nicht vor ihrem Ende beurteilen. Aber nach 10 Monaten Wärmepumpenbetriebszeit (mit Solaranlage für Warmwasser im Sommer) gibt es Grund für vorsichtigen Optimismus.<br> <br> <br>Am 22.2.2024 wurde unsere <a href="https://climatejustice.social/tags/W%C3%A4rmepumpe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wärmepumpe</span></a> (WP) zunächst an den Haushaltsstromkreis angeschlossen. Der Testbetrieb endete Mitte April mit dem Anschluß an den getrennten Wärmepumpen-Stromzähler.</p><p>Nach wie vor ist die Schnellheizung (6 oder 7 kW Leistung) nicht in Betrieb, sie wird nur vorgehalten.</p><p>-- Die Betriebsart 'Eco' ist Ehrensache,<br>-- die Begrenzung der Heiz-, Wassererwärmungs und Zirkulationszeit ebenfalls,<br>-- ebenso die Festlegung der Warmwassertemperatur auf 43°C (wöchentlich einmal 50°C zur Legionellenbehandlung) und<br>-- die probeweise Festlegung auf (eine passende Vorlauftemperatur für) 19,5°C Raumtemperatur.<br>Nur zwei Räume werden voll geheizt, andere geringfügig.</p><p>Die WP mißt intern den <a href="https://climatejustice.social/tags/Stromverbrauch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Stromverbrauch</span></a> und gibt getrennte Werte an für Solar-, Warmwasser-, Heizungsteil und Gesamtanlage. Weil auch die aufgenommene <a href="https://climatejustice.social/tags/Umweltw%C3%A4rme" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Umweltwärme</span></a> gemessen (= Luftabkühlung im Wärmetauscher außerhalb des Hauses) und den Zweigen Warmwasser und Heizung zugeordnet werden kann, lassen sich Stromverbrauch und Jahresarbeitszahl/COP am Gerätedisplay ablesen. Bisher <a href="https://climatejustice.social/tags/JAZ" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>JAZ</span></a> über 3 für die Heizung, etwas unter 3 fürs Warmwasser.<br> <br>-- <br> <br>LEIDER können wir die gute alte thermische Solaranlage nur zum Erwärmen des Brauchwassers nutzen und nicht für den Heizungszweig zur Heizungsunterstützung, weil der WP-Hersteller dafür kein <a href="https://climatejustice.social/tags/Hydraulikschema" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Hydraulikschema</span></a> entworfen und die nötige Steuerungssoftware nicht programmiert hat.<br>Ich hätte zwar Ideen, wie sich das erreichen ließe, werde das aber nicht vor Ablauf der Garantiezeit selbst versuchen. Diese Aufgabe ist jedenfalls nicht trivial.<br>(Dazu dieser Hinweis nur unter uns:<br>Die Solarflüssigkeit kann mit beispielsweise 100°C das Warmwasser prima erwärmen, die Grenzen anderer Gerätebereiche einer Wärmepumpenanlage aber deutlich überschreiten. Wärmetauscher, Ventile und Sensoren wollen sinnvoll verschaltet werden.)</p><p>Vielleicht lohnt sich ein eigenmächtiger Eingriff sowieso nicht, wenn ein Ausreizen wie bei der Gasheizung gar nicht möglich ist:<br><a href="https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/109309840973995143" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">climatejustice.social/@NichtVi</span><span class="invisible">elZuSagen/109309840973995143</span></a><br>Reizvoll wäre es schon:<br><a href="https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/111721428755312600" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">climatejustice.social/@NichtVi</span><span class="invisible">elZuSagen/111721428755312600</span></a></p><p>Auf die direkt aufnehmbare Sonnenwärme aus einer thermischen Solaranlage sollte man jedenfalls nicht verzichten, wie auch der SFV <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.energy/@sfv" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>sfv</span></a></span> empfiehlt:<br><a href="https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/111609270544017440" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">climatejustice.social/@NichtVi</span><span class="invisible">elZuSagen/111609270544017440</span></a></p><p>---- </p><p>Nach all dieser Vorrede nun die ersten Zahlenwerte, die ich am<br>(1.) Stromzähler des Wärmepumpenkreises und am Display der<br>(2.) WP-Elektronik ablese.</p><p>Abgelesen 17.12.2024 - 20:00 Uhr (nach Ablauf der Warmwasserheizzeit)</p><p>1. (WP-)Stromzählerstand (0kWh am 12.4.2024): <br>Gesamtanlage 837kWh<br>-- <br>2. WP-Verbrauch seit 22.2.2024<br>- WP-Warmwasser 242 kWh<br>- WP-Heizung 1050kWh<br>- WP-Gesamtanlage 1293kWh</p><p>WP-Umweltertrag 3124kWh</p><p>Heutiger (Tages-)Energieertrag:<br>WP-Gesamt 30,1 kWh/d <br>davon Heizung 23,9 kWh/d<br>und Warmwasser 6,1 kWh/d<br> <br> <br><a href="https://climatejustice.social/tags/W%C3%A4rmewende" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wärmewende</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/W%C3%A4rmepumpe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wärmepumpe</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/ThermischeSolaranlage" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>ThermischeSolaranlage</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Stromverbrauch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Stromverbrauch</span></a> <a href="https://climatejustice.social/tags/Umweltenergie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Umweltenergie</span></a></p>
Tino Eberl<p>"Neue <a href="https://mastodon.online/tags/Heiztechnik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Heiztechnik</span></a>: Forschern ist ein wichtiger Schritt zu effizienteren, leiseren <a href="https://mastodon.online/tags/W%C3%A4rmepumpen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wärmepumpen</span></a> auf Basis elektrokalorischer Materialien gelungen. Bei solchen Wärmepumpen wird die <a href="https://mastodon.online/tags/Umweltw%C3%A4rme" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Umweltwärme</span></a> nicht über <a href="https://mastodon.online/tags/K%C3%A4ltemittel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kältemittel</span></a> und <a href="https://mastodon.online/tags/Kompressoren" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kompressoren</span></a> gewonnen, sondern durch ein Keramik- oder <a href="https://mastodon.online/tags/Polymermaterial" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Polymermaterial</span></a>, das <a href="https://mastodon.online/tags/Strom" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Strom</span></a> direkt in <a href="https://mastodon.online/tags/W%C3%A4rme" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Wärme</span></a> umwandelt und umgekehrt. "</p><p><a href="https://www.scinexx.de/news/energie/wichtiger-schritt-zu-effizienteren-waermepumpen/" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">scinexx.de/news/energie/wichti</span><span class="invisible">ger-schritt-zu-effizienteren-waermepumpen/</span></a></p>