social.anoxinon.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Die offizielle Mastodon Instanz des Vereins Anoxinon e.V.

Serverstatistik:

1,1 Tsd.
aktive Profile

@gnulinux der Import einer ICS-Datei über die Web-Oberfläche von #Nextcloud geht. Vielleicht etwas verwirrend, weil man auf "Kalender importieren" gehen muss, aber nach Auswahl der ICS-Datei wird prompt gefragt in welchen der vorhandenen Kalender man den Termin importieren will. Im betreffenden Dialog kann man neben den bestehenden Kalendern dann auch "Neuer Kalender" wählen.

@gnulinux ich lade mit dem aktuellen #Firefox eine ICS-Datei runter, habe dabei den aktuellen #Thunderbird installiert, wodurch das direkt an Thunderbird weitergereicht wird und der mich fragt in welchen Kalender ich das importieren will. In Thunderbird sind per CalDAV meine Nextcloud-Kalender eingebunden ... und schwupp ist die ICS auch mit meiner #Nextcloud gesynct.

@gnulinux und zum Nextcloud-Client: Unter openSUSE und unter Debian ist der Nextcloud-Client unter dem Namen `nextcloud-deskop` in den Repos. Für Debian ist die neuste Version bei Sid zu finden. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das Feodra, Ubuntu, Alpine, ... entsprechende Paket-Repos haben.

@gnulinux die Doku zu #Nextcloud in anderen Sprachen findet man wenn man im linken Menü, ganz unten auf "v: latest" klickt. Man kann dann zwar auch Versionen wählen, aber dort sind auch die verschiedenen Sprachen versteckt.
Der einzige Kritikpunkt an der Stelle wäre, dass die Doku generell nicht immer mit dem Feature-Wachstum Schritt hält, vielleicht auch nicht alle Sachen übersetzt sind. Aber hey ... das ist FLOSS und unter explore.transifex.com/nextclou kann man sich an der Übersetzung beteiligen.

explore.transifex.comThe Nextcloud user documentation translation project on TransifexJoin Nextcloud user documentation project in Transifex, and contribute to the world's largest localization community

@gnulinux und deutschsprachiger Community-Support wäre dann noch hier help.nextcloud.com/c/internati zu finden. Den Enterprise-Support kenne ich nicht, denn dafür braucht es eine Subscription. Könnte mir aber durchaus vorstellen, dass es denn dann auch auf Deutsch gibt!

Bei Syncing hatte ich mit dem Desktop-Client auch noch nicht wirklich Probleme (so ca. 10 GB liegen in meinem Share).

Irgendwie bleibt von den Problemen in besagtem Artikel auf den ich hier reagiere nicht sonderlich viel übrig ...!

Nextcloud community🇩🇪 Deutsch (german)Das Forum für die deutschsprachigen Nextcloud Nutzer.

@angry lieber Andreas. Danke für die tolle Zusammenfassung. Der Artikel stellt die subjektive Wahrnehmung eines unserer Autoren dar. Da du ja weisst, das wir ein Community Projekt sind, würden wir uns über einen Artikel mit deiner Sichtweise sehr freuen. Hättest du Lust?

@gnulinux zu einem Beitrag für #Nextcloud hätte ich riesige Lust ... aber ich müsste erst mal schauen wann ich Zeit finde das entsprechend gut abzuliefern. Mal sehen ...

@angry @gnulinux
Ich kann bestätigen, dass es bei Ordner von mehreren GB und oder tausenden von Dateien(Fotos) Probleme geben kann. Das ist aber dann durch mehrere Synchronisationen beim Client gelöst oder aber der Server ist zu schwach.

Insbesondere ein Raspi ist für solche Aufgaben dann einfach zu schwach.

@angry Mit Evolution geht das genauso.

@gnulinux Auch mir blieb nach dem Lesen eine Frage: Karlitschek ist deutscher als wer?

@gnulinux Ich habe bei mir eine Nextcloud-Synchronisierung mit > 40'000 Fotos im Einsatz, funktioniert bei mir seit Jahren tadellos ... Hatte nur mit den ersten OwnCloud-Versionen solche Probleme ...

@ant @gnulinux Ich synchonisiere über 200 GB und habe keine Probleme.

Ich hoffe man kann den Artikel korrigieren. Der Prosatext ist keine Meinung, sondern als Fact geschrieben. Einige Facts lassen sich tatsächlich wiederlegen, andere zumindest relativieren.