social.anoxinon.de ist einer von vielen unabhängigen Mastodon-Servern, mit dem du dich im Fediverse beteiligen kannst.
Die offizielle Mastodon Instanz des Vereins Anoxinon e.V.

Serverstatistik:

1,1 Tsd.
aktive Profile

#bildungsforschung

3 Beiträge3 Beteiligte0 Beiträge heute

Hier kommt unser nächster #fdmbasics - Linktipp!

Wer sein #Forschungsdatenmanagement konkret planen möchte, sollte einen #Datenmanagementplan in Betracht ziehen. Eine anschauliche Einführung dazu gibt es in dieser Coffee Lecture vom Thüringer Kompetenzzentrum Forschungsdatenmanagement (@tkfdm) 📽️ ➡️ forschungsdaten-thueringen.de/

Und unsere Tool-Empfehlung dazu: Der Stamp (Standardisierter
Datenmanagementplan) 📄 ➡️
forschungsdaten-bildung.de/sta

#FDM#OpenScience#OpenData

Wo sind die #OEP-Expert*innen unter Euch? 🔎

Für die kommende Ausgabe von "BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis" werden Beiträge gesucht, die sich mit dem Thema „Open Educational Practices (OEP) – Neue Perspektiven für Bibliotheken und Bildungseinrichtungen" auseinandersetzen.

Mehr Infos zum #CallForPapers gibt's bei uns:

open-educational-resources.de/

Deadline: 15.05.25

OERinfo – Informationsstelle OER · Call for Papers zu Themenheft „Open Educational Practices“ | OERinfoSie kennen sich mit Open Educational Practices (OEP) in Bibliotheken und Bildungseinrichtungen aus? Dann reichen Sie ihr Paper für die kommende Ausgabe ein!

Tatiana Matthiesen, Bereichsleiterin #Bildung und #Erziehung bei der ZEIT Stiftung Bucerius, fordert in einem Gastbeitrag der ZEIT eine stärkere Verzahnung von Kitas und Schulen. Zitiert wird u.a. Kai Maaz @dipf_aktuell, der sich für frühe Sprachstandserhebungen einsetzt.
zeit.de/2025/15/bildungsungere
#Schule #Kita #Bildungsforschung #Bildungspolitik

Die aktuellen Linktipps für die Zs Frühe Bildung bilden eine Auswahl neuerer, online frei verfügbarer Fachliteratur zu Professionalisierung in #frueheBildung im @FachportalPaedagogik bzw. im erziehungswissenschaftlichen Repositorium @peDOCS. Die Auswahl zeigt die Vielfalt der unterschiedlichen Ansätze und Aspekte in wissenschaftlichen Beiträgen zum Thema und regt zu einer differenzierten Recherche in beiden Portalen an.
bildungsserver.de/elementarbil
#FediKita #Kita #frueheBildung #Bildungsforschung

Neue Folge unserer Podcast-Reihe #Bildungsforschung für die #Bildungspraxis" - Interview mit Ute Harms vom @IPN_Kiel. Die Professorin für Didaktik der Biologie stellt das Verbundprojekt VideT, Videobasiertes Transferinstrument für Schüler*, vor. Neben der Forschung zur Ökologie von Fledermäusen erforscht es die multimediale Vermittlung von Kompetenzen – mit dem Ziel den Austausch zwischen Schulen und Wissenschaft zu verbessern.
blog.bildungsserver.de/die-bil
@leibniz_bildung #FediLZ #biologiedidaktik

Zukunft:Schule! - Lehren und Lernen in einer digitalen Welt
14.05.2025. Die Veranstaltung „Zukunft:Schule!“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Schule auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz reagieren kann. In Vorträgen und Diskussionen werden die Auswirkungen auf Lehren und Lernen sowie mögliche Lösungen und Ansätze für die Zukunft [...]
bildungsserver.de/veranstaltun

#eduresearch #Bildungsforschung

Deutscher BildungsserverZukunft:Schule! - Lehren und Lernen in einer digitalen WeltDie Veranstaltung „Zukunft:Schule!“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Schule auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz reagieren kann. In Vorträgen und Diskussionen werden die Auswirkungen auf Lehren und Lernen sowie mögliche Lösungen und Ansätze für die Zukunft der Bildung thematisiert.

📣 Veranstaltungstipp!
Das @bmbf_bund stellt am 29. April in einer Online-Informationsveranstaltung der Nationalen Kontaktstelle Gesellschaft Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten im EU-Forschungsrahmenprogramm sowie die Themen der #Bildungsforschung im aktuellen Arbeitsprogramm vor und beantwortet ihre Fragen.
Info und Anmeldung: empirische-bildungsforschung-b

#edureads

Georg Krammer: „Schüler:innen lernen *nicht* besser, wenn ihr #Lerntyp berücksichtigt wird. Kurzzeitige Koordinationsübungen verbessern *keine* Integration der Gehirnhälften.
Glaubt man das Gegenteil, glaubt man an #Neuromythen.
Diese sind weltweit stark verbreitet unter Lehrer:innen. Die Ausbildung sollte daher gezielt Neuromythen auflösen, besonders jene, deren Umsetzung zu schädlichen #Schulpraktiken führen kann."

doi.org/10.1007/s35834-019-002

Fortgeführter Thread

Und last but not least, Mastodon Starter Pack Nr. 3 zu #Fachdidaktik😃🎉🎊: fedidevs.com/s/NDcy/
Fachdidaktiker*innen aller Disziplinen vereinigt Euch - und lasst Euch noch in das Starter Pack aufnehmen (sofern Ihr nicht schon drin seid!)
#Erziehungswissenschaft #Bildungsforschung #eduresearch #Didaktik

fedidevs.comFachdidaktiken - Mastodon-StartpaketHier sind Accounts verschiedener Fachdidaktiken versammelt.

Nur noch vier Tage bis zum #CommunityTalk von eduresearch.social am Donnerstag, 10. April, 16 Uhr!
Teilnehmen können Sie unter folgenden Link: dipf-de.zoom.us/j/67114418021?
Meeting-ID: 671 1441 8021 Kenncode: 851437
Haben Sie schon Ideen und Hinweise, wie wir unseren Kommunikationsraum gemeinsam weiter entwickeln können? 🤔
Dann nichts wie her damit und ins Padlet eintragen😀: yopad.eu/p/eduresearch-social
#Erziehungswissenschaft #Bildungsforschung #Fachdidaktik #Pädagogik