brutalistische Architektur der Nachkriegsmoderne in Mannheim
https://sosbrutalism.org/cms/15890231
brutalistische Architektur der Nachkriegsmoderne in Mannheim
https://sosbrutalism.org/cms/15890231
Zeugnisse einer Bauepoche verschwinden, weil Vernachlässigung oder ökonomischer Druck ihnen zu Leibe rücken. Oder ihre Architekten in Vergessenheit geraten sind. Wolfgang Bachmann erinnert an Wolfgang Hirsch anlässlich dessen 100. Geburtstags.
#Nachkriegsmoderne
https://www.marlowes.de/lebenslinien-wolfgang-hirsch-zum-100-geburtstag/
Seit über 30 Jahren fotografiert Michael Rasche neben seiner Tätigkeit als freiberuflicher Architekturfotograf auch Gebäude der #Nachkriegsmoderne. Waren es zu Beginn nur Einzelfotos von Gebäuden – ohne den Kontext einer Epoche oder den Anspruch, eine Sammlung aufzubauen – sind es in den letzten Jahren ganze Bildstrecken geworden. Marlowes zeigt eine kleine Auswahl aus dem wachsenden Archiv.
#Architekturfotografie
Spuren der Belle Époque finden sich zwar noch heute in Oostende, aber kaum auf der Landseite des Strandes. Dort wurden gewaltige Apartementhäuser gebaut, die Thomas Nutt in Dimension und Menge akkurat und in dezentem, fast schattenfreiem Licht ins Bild gesetzt hat.
#Nachkriegsmoderne
https://www.marlowes.de/oostende-koenigin-der-baeder/
#Wohnungsbau 45-75, Walter von Lom (Werke 1972–2012) sowie die Ausbauhäuser von Praeger Richter – drei neue Bücher lenken den Blick auf unterschiedliche Epochen, Räume, Aufgaben und Konzepte. Sie regen zu Neu- und Wiederentdeckungen an, sie liefern Futter, um aktuelle Diskurse zu reflektieren. Empfehlungen zum Jahresbeginn.
#Nachkriegsmoderne
https://www.marlowes.de/von-1945-bis-heute/
Der Fotograf und Journalist Marius Svaleng Andresen hat sich intensiv mit einem neuen Stadtteil aus der Zeit der jugoslawischen Nachkriegsmoderne auseinandergesetzt – mit Novi Beograd in Belgrad, Serbien. Anhand von Interviews mit den Bewohner*innen und Fotografien, die Dokumentation und Kunst vermischen, erkundet Svaleng Andresen, was sich hinter den Fassaden der brutalistischen und sozialistisch-modernistischen Gebäude verbirgt.
#Nachkriegsmoderne #Architekturfotografie
https://www.marlowes.de/life-in-the-new/
Ein Film fasst das Modellverfahren zum Berliner Mäusebunker zusammen – zu sehen auch in der Ausstellung Suddenly wonderfull in der Berlinischen Galerie. Es wird spannend sein mitzuverfolgen, welche der vielen Ideen verwirklicht werden wird und wie sie sich bewähren wird. #Nachkriegsmoderne
Die 1976 bis 1984 gebaute Siedlung High-Deck in Neukölln wurde wenig gepflegt und baulich betreut – die Qualitäten der Siedlung haben darunter mehr gelitten, als es dem modellhaften Wohnort angemessen ist.
David Hiepler war im Februar 2023 in der Siedlung unterwegs – seine Fotografien zeigen in bestechender Prägnanz die Qualitäten von einst und die Spuren der Zeit.
#Stadtentwicklung #Wohnsiedlung #Nachkriegsmoderne
https://www.marlowes.de/high-deck/